Abstract
The antidepressive properties of the specific serotonin reuptake inhibitor fluvoxamine
and the specific norepinephrine reuptake inhibitor oxaprotiline were investigated
in a sequential design with the aim of evaluating the hypothesis that two distinct
biochemical subtypes of depression exist. Responders were treated for 7 weeks with
the compound to which they had responded. After 1 placebo week, the nonresponders
were switched to the alternative compound. An evaluation of the data obtained during
the 3-week treatment periods from 24 patients (37 trials) with major depression revealed
a highly significant reduction of Hamilton Scores with both compounds, oxaprotiline
and fluvoxamine. If the patients with major depression are subdivided into two groups,
endogenous depressives and neurotic depressives, there is no significant difference
between the therapeutic improvements (both compounds) achieved in the two groups.
The data shows that only about 20% of the nonresponders on one compound responded
to the alternative drug, whereas 90% of responders (within 3 weeks) were still responders
after 7 weeks. The data are at variance with the concept of two distinct biochemical
subtypes of depression (serotonergic vs. norepinephrinergic). Dexamethasone suppression
tests, performed in 23 patients, gave no prognostic hint as to whether the patients
reacted well to drug therapy or not.
Zusammenfassung
Unter Verwendung eines sequentiellen Designs wurde die antidepressive Wirkung des
spezifischen Serotonin-Reuptake-Hemmstoffes Fluvoxamin und des spezifischen Noradrenalin-Reuptake-Hemmstoffes
Oxaprotilin untersucht mit dem Ziel, die Hypothese zu prüfen, daß zwei unterschiedliche
biochemische Subtypen an der Pathogenese der Depression beteiligt sind. Patienten,
die auf die Therapie angesprochen hatten, wurden über sieben Wochen mit demselben
Präparat behandelt. Nonresponder wurden dagegen nach einer Woche Plazebotherapie auf
das Alternativpräparat umgestellt. Bei Mittelung der Ergebnisse von jeweils 3wöchigen
Behandlungsperioden bei 24 Patienten (37 Behandlungsphasen) mit der Diagnose ,,major
depression" kam es unter Verwendung beider Substanzen (Oxaprotilin sowie Fluvoxamin)
zu einersignifikanten Reduktion der Hamilton-Scores. Bei Unterteilung der Patienten
mit der Diagnose ,,major depression" in zwei Gruppen, eine solche mit endogener Depression
und einer solchen mit neurotischer Depression, zeigt sich kein signifikanter Unterschied
hinsichtlich der Therapiewirkung beider Substanzen. Die ,,cross-over Ergebnisse" zeigen,
daß nur etwa 20% derjenigen Patienten, die auf das Präparat der ersten Wahl nicht
ansprachen, auf die Alternativsubstanz ansprachen, während 90% der Patienten, die
auf das Medikament der ersten Wahl angesprochen hatten, für weitere vier Wochen keine
Rückfälle zeigten. Die Ergebnisse sind im Widerspruch zu der Annahme, daß zwei unterschiedliche
biochemische Subtypen an der Pathogenese der Depression beteiligt sind. Dexamethason-Suppressions-Tests,
die bei 23 Patienten durchgeführt wurden, gaben keinen prognostischen Hinweis hinsichtlich
der Erfolgsquote der medikamentösen Behandlung.